EDI für einen digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Was ist Purchase-to-Pay?
Purchase-to-Pay bezeichnet einen Prozess von der Bestellung bis hin zur Bezahlung zwischen einem Lieferanten und einem Kunden. Die Digitalisierung von Purchase-to-Pay-Prozessen wird unter anderem durch den Einsatz von EDI im Dokumentenaustausch erreicht.
Wie funktioniert der Purchase-to-Pay-Prozess?
Eine Bestellung (ORDERS) wird vom Kunden an den Lieferanten versendet und im Idealfall direkt in dessen Warenwirtschaftssystem importiert. Mit einer Bestellbestätigungsnachricht (ORDRSP) bestätigt der Lieferant die Annahme der Bestellung und schickt vor dem Versand der Ware ein Lieferavis (DESADV) an den Kunden, damit dieser die Warenannahme vorbereiten kann. Nach dem Erhalt der Ware übersendet der Kunde eine Warenempfangsbestätigung (RECADV). Im Anschluss erhält der Kunde vom Lieferant eine Rechnung (INVOIC), der seinerseits die Zahlung mit einem Zahlungsavis (REMADV) bestätigt.
Abb. Purchase-to-Pay-Prozess

Die neuesten Blogbeiträge
- Wie hängt die E-Rechnungspflicht in Deutschland mit XRechnung und Peppol zusammen?
- Was bedeutet EDI-Fähigkeit – und warum ist sie heute ein Muss in der Geschäftskommunikation?
- Rückverfolgbarkeit mit EDI: Transparenz entlang der Lieferkette
- ERP-Wechsel & EDI-Anbieterwechsel – jetzt den Neuanfang richtig nutzen
- E-Rechnungspflicht – Professionelle Umsetzung mit EDICENTER