Was ist eine GLN?
Die GLN – Globale Lokationsnummer (Global Location Number) – ist eine 13-stellige Ziffernfolge, die ein Unternehmen bzw. einen Unternehmensteil weltweit eindeutig identifiziert. Im elektronischen Datenaustausch (EDI) kann man somit auf die Übermittlung von Klartext-Anschriften, z.B. für Lieferanschriften, weitgehend verzichten. Die GLN schafft Eindeutigkeit und senkt die Fehlerquote bei der Weiterverarbeitung von Geschäftsdokumenten (z.B. von Bestellungen beim Lieferanten). Schreibfehler oder Uneindeutigkeiten in der Anschrift gehören damit der Vergangenheit an.
Wer stellt die GLN aus und wie ist sie aufgebaut?
Die GLN wird von der GS1 bzw. deren regionaler Organisation ausgestellt. Sie setzt sich aus der GS1-Basisnummer, dem so genannten Lokationsbezug und einer Prüfziffer zusammen. Die ersten zwei bis drei Ziffern der GS1-Basisnummer werden dabei als GS1-Präfixe oder auch Länderkennungen bezeichnet und verweisen auf das Vergabeland der Nummer. So werden z.B. alle GKL, die mit 40, 41, 42 oder 43 beginnen, in Deutschland vergeben, die mit 76 in der Schweiz und solche mit 90 oder 91 in Österreich. Der zweite Teil der Basisnummer bezeichnet das Unternehmen, dem diese GLN „gehört“. Anschließend folgt der so genannte Lokationsbezug.
Erläuterung am konkreten Beispiel:
4035377000007 ist die GLN des EDICENTER. Sie wurde von der GS1 Germany vergeben. Dies zeigt die Ziffer 40 an Anfang der Nummer an. Unserem Unternehmen wurde vom Lizenzgeber die Nr. 35377 zugeteilt, den Block 00000 können wir mit unseren „Lokationen“ frei belegen, z.B. für Niederlassungen. Die 13. Ziffer ist immer eine technische Prüfziffer und ergibt sich aus einer Berechnungsformel.
40 35377 00000 7 = EDI Center GmbH, Gutenbergstr. 15, 86356 Neusäß
40 35377 00100 4 = EDICENTER-Niederlassung Berlin, Fantasiestr. 13, 10789 Berlin
40 35377 00101 1 = EDICENTER-Lager, Nebengebäude II, Fantasiestr. 13, 10789 Berlin
Die GLN identifiziert GLN also jeden am EDI-Prozess Beteiligten eindeutig, um den automatisierten Datenaustausch sicher und fehlerfrei zu gewährleisten. Denn allein die unterschiedlichen Schreibweisen in der Adresse können zu Missverständnissen führen. IT-Systeme werden in der Regel (trotz KI) die Y-Str. 1 und die Y-Straße 1 in der Postanschrift als zwei unterschiedliche Adressen betrachten.
Die GLN als Basis für weitere wichtige Anwendungen
Die GLN ist außerdem die Voraussetzung für die Erzeugung von GTIN und NVE / SSCC.
Die GLN und Peppol
Auch die internationale Stiftung Open Peppol, die vor allem im Umfeld der E-Rechnung Bekanntheit erlangt hat, hat die GLN in ihr Nummernsystem integriert. Mehr dazu >hier.
Die GLN in proprietären EDI-Prozessen
Auch Hersteller wie SAP, die ihre eigenen Datenaustauschformate, abseits der üblichen Standards wie EDIFACT oder Peppol, verwenden (im Falle von SAP das IDoc) haben die GLN längst integriert.