Was ist BMEcat?
Was ist eine BMEcat Datei? BMEcat ist ein auf XML-basierter Standard, der 1999 auf Initiative des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) zum Austausch von Produktkatalogdaten im B2B-Bereich entwickelt wurde. Dieses Format gibt also eine standardisierte Struktur zur Datenübertragung vor. Es wird sowohl für die Übermittlung von reinen Produktkatalogen (auch mehrsprachig oder in verschiedenen […]
Was ist Dropshipping?
Dropshipping (oder auch Streckengeschäft genannt) ist ein Geschäftsmodell, bei dem nicht der Händler selbst, sondern der Hersteller die Ware direkt an den Kunden verschickt. Drei gute Gründe für Dropshipping aus Händler-Sicht: Die Bezahlung der Ware durch den Händler erfolgt erst, nachdem die Ware verkauft wurde. Es ist kein Lager beim Händler notwendig. Es ist keine […]
E-Rechnung in den Niederlanden
Die Zahl der Unternehmen, die E-Rechnungen bei der Durchführung von Business-to-Gouvernement-Transaktionen verwenden, ist aufgrund von neuen Gesetzen in den letzten Jahren europaweit stark gestiegen. In den Niederlanden war man schon bei der Einführung von E-Rechnung den anderen europäischen Ländern weit voraus. So wurden bereits 2016 mit dem neuen Beschaffungsgesetz alle Lieferanten der niederländischen Behörden zum […]
EDI und die Lieferketten
Mittlerweile begleiten uns täglich die Nachrichten über gestörte Lieferketten oder Lieferschwierigkeiten in verschiedenen Branchen. Die Pandemie mit einhergehenden Lockdowns und der Krieg zeigten schnell, wie verletzlich die globalen Lieferketten sind. Fehlende Rohstoffe, steigende Preise, Produktionsausfälle – diese Entwicklung führt dazu, die über die Jahre entwickelten Prozesse und Strukturen neu zu überdenken und die Lieferketten eventuell […]
Was ist eine API und wann wird die Schnittstelle benötigt?
EDI steht seit vielen Jahren für den automatisierten elektronischen Austausch von verschiedenen Dokumenten wie Bestellungen, Rechnungen oder Versandavis zwischen den Geschäftspartnern unter Verwendung von festgelegten internationalen Nachrichten-Standards wie EDIFACT, VDA etc. Damit kann nicht nur der manuelle Aufwand und die Fehlerquote bei der Dokumentenbearbeitung enorm reduziert werden, sondern auch die Reaktionszeiten verkürzt oder Prozesse beschleunigt […]
E-Rechnung in Spanien
Die elektronische Rechnung in Spanien ist für alle Lieferanten von öffentlichen Auftraggebern seit 2015 verpflichtend und muss an die PGEFe (Punto General de Entrada de Facturas Electrónicas) im XML-basierten FacturaE-Format gesendet werden. Seit 2018 müssen dabei alle Rechnungen über 5.000 € über die FACeB2B-Plattform verpflichtend eingereicht werden. Alle anderen Unternehmen können diese Plattform ebenfalls nutzen, […]
So führen Sie die EDI-Implementierung erfolgreich durch
Den Übergang vom manuellen Versand hin zum elektronischen Datenaustausch betrachten viele Unternehmen als sehr kompliziert und schieben ihn deshalb über längere Zeit vor sich her. Dabei bietet EDI enorme Vorteile, spart nicht nur Zeit, Geld und menschliche Ressourcen, sondern optimiert und beschleunigt zahlreiche interne Prozesse sowie die Kommunikation mit dem Geschäftspartner. Um ein erfolgreiches Ergebnis […]
EDI in verschiedenen Branchen
EDI wird in verschiedenen Branchen eingesetzt – von Handel und Industrie über die Automobilbranche bis hin zu den Finanzdienstleistungen. Um hier die Besonderheiten von unterschiedlichen Geschäftsprozessen optimal abzudecken, wurden mit den Jahren unterschiedliche EDI-Nachrichtenstandards für jede Branche herausgearbeitet. EDI im Handel Der Einzelhandel gehört zu den ersten Branchen, die EDI in ihren Geschäftsprozessen eingesetzt hatten. […]
eProcurement – elektronische Beschaffung leicht gemacht
In den Onlineshops einzukaufen, gehört für uns privat mittlerweile zum Alltag. Doch die Beschaffungsprozesse in zahlreichen Unternehmen laufen dagegen oft noch manuell ab – über das Telefon, die E-Mail oder sogar auf dem Papierweg. Dieser Ablauf erzeugt einen enormen administrativen Aufwand in den Unternehmen. Hier noch einen Überblick über die laufenden Bestellungen zu behalten, ist […]
Die Marketplace-Anbindung mit dem EDICENTER
E-Commerce ist in aller Munde, der Verkauf im Internet ist einfach nicht mehr weg zu denken. So wächst die Zahl der Onlineshops seit Jahren kräftig weiter. Aber nicht nur sie. Eine umfassende E-Commerce-Strategie beinhaltet in vielen Unternehmen auch den Warenverkauf über die zahlreichen Marketplace-Anbieter wie Amazon, Ebay, Kaufland etc. Auch die kleineren Marketplaces schießen gerade […]
Die fünf EDI-Welten beim EDICENTER
Der elektronische Datenaustausch (EDI) unterstützt zahlreiche Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und immer mehr zu automatisieren. Denn um wettbewerbsfähig auf dem Markt zu bleiben, sollten die standardisierten Geschäftsprozesse schnell, fehlerfrei und ressourcenschonend abzuwickeln sein. Warum EDI mit EDICENTER? EDICENTER ist seit über 20 Jahren auf dem Markt und unterstützt mit seinem Netzwerk und jahrelanger […]
EDI und Supply Chain im Gesundheitswesen
Die Krankenhäuser stehen heutzutage immer mehr unter Kostendruck und können sich nicht einfach allein durch höhere Preise oder mehr Auslastung refinanzieren. Immer mehr organisatorische Aufgaben verlagern sich außerdem auf die Schulter des medizinischen Personals, um die notwendige Versorgung sicher zu stellen. Effiziente interne Prozesse und die Automatisierung in der Administration, Verwaltung und Beschaffungsabteilungen von Krankenhäusern […]